wenn derzeit über die Zukunft des deutschen Fußballs gesprochen wird, richten sich die Blicke routiniert auf die Nachwuchsförderung. Eine erstaunlich untergeordnete Rolle spielt dabei die Frage, ob die über 24 000 deutschen Fußballvereine den Kindern und Jugendlichen einen sicheren Raum bieten, um dort mit Freude Sport zu treiben. Eine von uns und der Rechercheplattform „Correctiv“ durchgeführte Umfrage zu Gewalt im Jugendfußball lässt eine immens hohe Dunkelziffer von nicht gemeldeten Fällen vermuten. Die Schilderungen der Opfer
sind beklemmend und zeigen, dass die Strukturen in den Klubs und Verbänden in aller Regel den Tätern helfen und nicht den Betroffenen. Das muss sich schnell ändern!
|